Notarji, komorniki in dvorni mojstri

Primerjava razvoja dvornih služb na Štajerskem in Tirolskem v 12. in 13. stoletju

Avtorji

DOI:

https://doi.org/10.56420/Kronika.73.2.03

Ključne besede:

Štajerska, Tirolska, srednji vek, Majnhard II., maršal, komornik, stolnik, točaj, notar, dvorni mojster

Povzetek

Tema članka je primerjava razvoja dvornih služb vladarjev vojvodine Štajerske in grofije Tirolske v 12. in 13. stoletju. Na Štajerskem iz virov razberemo hiter razvoj aparata dvornih služb že globoko v 12. stoletju, za kar je bil zaslužen mejni grof Otokar III., ki je svoji mejni grofiji vladal že med letoma 1129 in 1164. Po drugi strani je bil tovrstni razvoj na Tirolskem mnogo počasnejši, čeprav prve grofovske dvorne uradnike tudi tam srečamo že sredi 12. stoletja. To se je spremenilo v času vlade tirolskega grofa Majnharda II. (sicer tudi koroškega vojvode), ki je na Tirolskem vladal med letoma 1258 in 1295.

Literatura

Anderlan, Anna: »alz ich itz von dem lannde, zu reitten willen hab«: Heinrich von Rottenburg in seinem geographischen Umfeld. Historia Scribere 8, 2016, str. 359–388. DOI: https://doi.org/10.15203/historia.scribere.8.469

Banfi, Jaka: Uprava grofov Celjskih (1341–1456). Kronika 70, 2022, št. 1, str. 21–58. DOI: https://doi.org/10.56420/Kronika.70.1.02

Bele, Martin: Štajerske deželne službe pred letom 1311. Studia Historica Slovenica 18, 2018, št. 3, str. 631–660. DOI: https://doi.org/10.32874/2018-23

Bele, Martin: Štajerske dvorne službe do leta 1311. Studia Historica Slovenica 21, 2021, št. 1, str. 11–39. DOI: https://doi.org/10.32874/SHS.2021-01

Bitschnau, Martin: Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300: Grundlagen zu ihrer Erforschung. Wien: Akademie der Wissenschaften in Wien, 1983 (Mitteilungen der Kommission für Burgenfoschung, 1).

Bizjak, Matjaž: Ratio facta est: gospodarska struktura in poslovanje poznosrednjeveških gospostev na Slovenskem. Ljubljana: Založba ZRC, ZRC SAZU, 2003 (Thesaurus memoriae. Dissertationes; 2). DOI: https://doi.org/10.3986/9616358995

Csendes, Peter: Kanzlei, Kanzler. Lexikon des Mittelalters V (ur. Gernot Giertz). München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, 2003, str. 910–929.

Dopsch, Heinz et al.: Die Länder und das Reich: Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Österreichische Geschichte. Wien: Ueberreuter, 1999.

Feller, Claudia: Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg: Ein Zeugnis adeliger Herrschaft und Wirtschaftsführung im spätmittelalterlichen Tirol, Edition und Kommentar. Wien, München: Böhlau, 2010 (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 4).

Haidacher, Christoph: Die Verwaltungsorganisation Meinhards II. und seiner Nachfolger. Eines Fürsten Traum. Meinhard II., Das Werden Tirols. Tiroler Landesausstellung 1995 im Schloß Tirol und im Stift Stams (ur. Josef Riedmann). Innsbruck: Südtiroler Landesmuseum Schloß Tirol, 1995, str. 113–132.

Heuberger, Richard: Zur Einsetzung der zehn Landpfleger 1312. Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg 56, 1912, str. 263–287.

Huber, Alfons: Meinhard II. Allgemeine Deutsche Biographie, Band 21 (ur. Rochus von Liliencron). Leipzig: Duncker & Humblot, 1885, str. 229–231.

Huter, Franz: Die Anfänge einer landesfürstlichen Kanzlei in Tirol. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Tirols (ur. Franz Huter, Josef Riedmann in Marjan Cescutti). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1997, str. 138–151.

Hye, Franz Heinz: Geschichte der tirolisch-kärntnerischen Kanzlei unter der Regierung der Herzoge Otto, Ludwig und Heinrich aus dem Hause Görz-Tirol 1295–1310. Maschinschriftliche Prüfungshausarbeit am Institut für österreichische Geschichtsforschung. Wien: Institut für Österreichische Geschichtsforschung, 1965.

Kos, Dušan: Vitez in grad: vloga gradov v življenju plemstva na Kranjskem, slovenskem Štajerskem in slovenskem Koroškem do začetka 15. stoletja. Ljubljana: Založba ZRC, ZRC SAZU, 2005. DOI: https://doi.org/10.3986/9616500821

Kosi, Miha: Dežela, ki je ni bilo: Posavinje med Kranjsko in Štajersko od 11. do 15. stoletja. Studia Historica Slovenica 8, 2008, št. 2–3, str. 527–546.

Kosi, Miha: Potujoči srednji vek: cesta, popotnik in promet na Slovenskem med antiko in 16. stoletjem. ZRC 20. Ljubljana; ZRC SAZU, Založba ZRC, 1998.

Kosi, Miha: Visoki in pozni srednji vek (10.–15. stoletje). Slovenski zgodovinski atlas (ur. Drago Bajt in Marko Vidic). Ljubljana: Nova revija, 2011, str. 59–103.

Kreiker, Sebastian: Truchseß. Lexikon des Mittelalters VIII (ur. Gernot Giertz). München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, 2003, str. 1069–1070.

Krones, Franz: Landesfürst, Behörden und Stände des Herzogthums Steier 1283–1411. Graz: Verlag Styria, 1900 (Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark / 4, 1).

Lackner, Christian: Die Länder und das Reich (907– 1278). Geschichte Österreichs (ur. Thomas Winkelbauer). Ditzingen: Reclam, 2015, str. 63–109.

Lackner, Christian: Hof und Herrschaft: Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365–1406). Wien: R. Oldenbourg, 2002 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 41).

Lackner, Christian: Vom Herzogtum Österreich zum Haus Österreich (1278–1519). Geschichte Österreichs (ur. Thomas Winkelbauer). Ditzingen: Reclam, 2015, str. 110–158.

Mell, Anton: Grundriß der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Landes Steiermark, Herausgegeben durch die Historische Landeskommission für Steiermark. Graz, Wien, Leipzig: Leuschner & Lubensky, 1929.

Niederstätter, Alois: Die Herrschaft Österreich: Fürst und Land im Spätmittelalter. Österreichische Geschichte. Wien: Ueberreuter, 2001.

Plieger, Gerhard: Die Rechnungsleger in den älteren Tiroler Raitbüchern von 1288 bis 1295. Beiträge zu einer Verwaltungsgeschichte Tirols im ausgehenden 13. Jahrhundert (Dissertation). Innsbruck: Geisteswissenschaftliche Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 1990.

Ravnikar, Tone: Benediktinski samostan v Gornjem Gradu. Maribor: Znanstveno raziskovalni inštitut dr. Franca Kovačiča, 2010.

Ravnikar, Tone: Maribor v 13. stoletju. 3. del: mesto in njegovi meščani. Studia Historica Slovenica 23, 2023, št. 3, str. 611–638. DOI: https://doi.org/10.32874/SHS.2023-16

Reifenscheid, Richard: König Albrecht I. (1298–1308). Die Kaiser: 1200 Jahre europäischer Geschichte (ur. Gerhard Hartmann, Karl Schnith). Wiesbaden: Marix Verlag, 2006, str. 383–391.

Riedmann, Josef: Die Beziehungen der Grafen und Landesfürsten von Tirol zu Italien bis zum Jahre 1335. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1977 (Sitzungsberichte. Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse/ 307).

Riedmann, Josef: Mittelalter. Geschichte des Landes Tirol, Band 1: Von den Anfängen bis 1490 (ur. Josef Fontana et al.). Bozen, Innsbruck, Wien: Verlagsanstalt Athesia, Tyrolia Verlag, 1985, str. 293–698.

Rogger, Iginio: Heinrich (OT) († 1289). Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches: 1198 bis 1448 (ur. Erwin Gatz). Berlin: Duncker und Humbolt, 2001, str. 777–778.

Rösener, Werner: Hofämter. Lexikon des Mittelalters V (ur. Gernot Giertz). München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, 2003, str. 67–68.

Schuler, Peter-Johannes: Notar, Notariat. Lexikon des Mittelalters VI (ur. Gernot Giertz). München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, 2003, str. 1271–1281.

Spreitzhofer, Karl: Georgenberger Handfeste: Entstehung und Folgen der ersten Verfassungsurkunde der Steiermark. Neue Reihe, Band 3. Graz, Wien, Köln: Verlag Styria, 1986.

Stolz, Otto: Geschichte der Verwaltung Tirols. Teilstück des 2. Bandes der Geschichte des Landes Tirol. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1998.

Štih, Peter: Goriški grofje ter njihovi ministeriali in militi v Istri in na Kranjskem. Ljubljana: Znanstveni inštitut Filozofske fakultete v Ljubljani, 1997.

Thaler, Lienhard: Münzreichtum und leere Taschen: Die Finanzen der Grafen von Tirol im europäischen Kontext (1290–1439) (Dissertation). Wien: Universität Wien, 2023. DOI: https://doi.org/10.25365/thesis.73631

Thaler, Lienhard: Weiße Mönche schwarze Zahlen. Die Stamser Zisterzienser und die Entstehung der ältesten Tiroler Rechnungsbücher. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 128, Teilband 1, str. 22–48. DOI: https://doi.org/10.7767/miog.2020.128.1.22

Thaler, Lienhard: Zwei Bücher, zehn Pfleger und 67.000 Mark Schulden: Kreditverwaltung am Beispiel der Tiroler Landpfleger Kommission (1312–1315). V: Das Mittelalter 27, 2022, št. 2 = Die Materialität von Kredit. Sachüberlieferungen mittelalterlicher Schuld- und Kreditbeziehungen (ur. Stephan Nicolussi-Köhler, Tanja Skambraks, Sebastina Steinbach). Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022, str. 306–326. DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.2.24660

Webernig, Evelyne: Landeshauptmannschaft und Vizedomamt in Kärnten bis zum Beginn der Neuzeit. Klagenfurt: Verlag des Kärntner Landesarchivs, 1983 (Das Kärntner Landesarchiv 10).

Weiß, Günter: Protonotarios. Lexikon des Mittelalters VII (ur. Gernot Giertz). München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, 2003, str. 274.

Wiesflecker, Hermann: Meinhard der Zweite: Tirol, Kärnten und ihre Nachbarländer am Ende des 13. Jahrhunderts. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1995.

Žontar, Josip: Kranjski deželni vicedom: prispevek zgodovini srednjeveške finančne uprave na Kranjskem. Hauptmannov zbornik (ur. Pavle Blaznik). Ljubljana: Slovenska akademija znanosti in umetnosti, 1966, str. 277–318.

Prenosi

Objavljeno

2025-07-22

Številka

Rubrika

Razprave